Diese FAQ (Frequently asked questions) entstand aus den vielen Frage an Dr. Gummi’.
Ein Übernehmen der FAQ oder auszugsweises Zitieren bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Autors – asc@gmx.at.
Sämtliche Tipps (auch von Dritten übermittelte) wurden ausprobiert und selbst angewandt. Die Verwendung der angeführten Tipps erfolgt
auf eigene Gefahr, der Autor ist für keine Schäden oder Folgeschäden haftbar zu machen.
Die Servoautos sind aufgrund ihrer einmaligen Technik etwas störanfälliger, wenn man nicht die Zeit der Wartung aufbringt, leidet das
Fahrvergnügen sehr bald darunter. Pflegt man Bahn und Autos, dann hat man viel Freude damit.
Betrieb & Reinigung
Auto
- Um Dein Auto (nur die Karosserie) sauber zu halten kannst Du sie entweder in einen Ultraschallreiniger geben (nicht bei Fahrzeugen
mit Wasserschieberdekal, oder mit warmen Wasser mit einer sanften Seifenlösung & einer alten Zahnbürste reinigen.
- Den ultimativen Glanz erhalten die Autos durch die Verwendung von Autowachs (ich verwende Sonax flüssig) - einfach einschmieren,
Wachs trocknen lassen und nachpolieren
Bahn
- Bahn IMMER vor Gebrauch (nach Aufbau) feucht - nicht nass - abwischen und mit flusen/fusselfreiem Tuch nachwischen
- Bahn NIE aus einem Teppich aufbauen – Servo ist sehr staubanfällig (auch Haare sind der Lenkung Tod)
- Oxidierte Stellen auf den Leiterbahnen lassen sich am Besten mit Topfreinigungskissen (Österreich: BILLO, Deutschland: AKO Pads)
beheben.
- Schienenzapfen (Stromkontakte) sollten alle an & ab etwas aufgebogen werden, sehr gut eignen sich dazu Standardphasenprüfer
(wer nicht weiss, was das ist, sucht einen Schraubenzieher in der entsprechenden Breite und biegt mit diesem die Stromzapfen auf).
Aufbiegestelle ca. 4 mm von der Spitze entfernt.
Reifen
- Vorderreifen putzen und sauber halten
- Reifen alle An und Ab mit feuchtem Wettex (Abwaschtuch) reinigen - indem man das Auto einfach über ein aufgelegtes Tuch schiebt
Ölen & Schmieren
- Macht der Motor ein etwas höheres Fahrgeräusch als vorher, dann fehlen 2 Tröpfchen Öl (und ich meine Tröpfchen - benutze einen
Zahnstocher um es anzubringen)
Stelle Nr. 1: zwischen der Kupplung (hinten) und dem Motor direkt auf die Achse applizieren (schönes Wort)
Stelle Nr. 2: zwischen dem schwarzen Trennplättchen und dem Motor (vorne)
- verwende NIE Fett zum Schmieren sondern nur Nähmaschienenöl und nur an den Stellen, die ich beschrieben haben (keinesfalls bei den Achsen,
da klebt sofort Staub.
- Die Plastikplatte zwischen Silikonschlauch und Motor leicht einfetten (Mehrzweckfett für KFZ verwenden, das hat die besten Hitzewerte)
- Achsen NIE ölen (kein Scherz), da sie sonst verstauben/verkleben
Lenkung
- (Reibrad) Der Schlauch, und das ist dann der entscheidende Punkt, darf nicht ganz fest an dem Plättchen liegen,
sonst bremmst Du Dir damit den Motor aus = weniger Lenkkraft. (Typischer Anfängerfehler, habe ich auch gemacht :-) Einfach nur über die Achse
schieben, dabei NICHT gegen die Achse von hinten Gegendruck ausüben und die Achse federt genau richtig zurück und das Plättchen hat ein wenig
Spiel. Der Schlauch sollte vorne nicht gegen den Lenkbügel drücken.
- (Reibrad) Beim Plättchen ist die Auflagerichtung wichtig - schau Dir die Oberfläche an, auf einer Seite hast Du
kreisförmige Spuren, die Seite gehört in Richtung Motor, da gehört das Öl/Fett drauf (aber nur ganz wenig und nachher wieder abtupfen, damit das
überflüssige Öl nicht unter den Schlauch kiecht).
- (Zahnrad) Diese Lenkung leidet meistens unter gebrochenen Zahnrädern (Alterserscheinung). Es gibt Zahnräder aus Metall,
die sind sehr zu empfehlen (siehe Linkseite).
- (Zahnrad) Bei den letzten Modellen dieser Bauart liegt der Motor ca. 1 mm zu tief und drückt daher zu stark auf die Lenkung.
mit etwas Modellspachtelkit und Gefühl kann man den Motor vorne heben und die Lenkung greift wie nie zuvor.
- Zum Testen der Lenkung setze das Fahrzeug ohne Karosserie auf die Bahn und fahre, die Karosserie beeinflusst das Fahrverhalten und ausserdem
siehst Du von der Lenkung nix. Ein Testen der Lenkung bei hochgehobenen Hinterrädern ist nur begrenzt sinnvoll, da sich das Druckverhältnis auf die Lenkung
durch das anheben ändert.
Motor
- Macht der Motor ein quietschendes Geräusch - siehe Ölen & Schmieren.
- Motoren sollten eingefahren werden - das ist die ödeste Sache überhaupt :-) Ich habe mir dazu einen 3 Stufentrafo genommen, ihn an ein Stück
Bahn angeschlossen und wenn ich einen neuen Motor einbaue stelle ich das Chassis ohne Hinterräder (aber mit Achse) auf die Bahn, fixiere das Ding mit
dem Spurzapfen und 2 Holzstücken (da es selbst bei geringer Drehzahl vibriert) und lass den Motor auf Stufe 1 ca. 1/2 Stunde laufen, dann sind die Kohlen
gut eingeschliffen.